Placeholder image

Diekircher Wochenblatt

Die Geschichte des Diekircher Wochenblatt und seiner vielen aufeinanderfolgenden Namensänderungen steht in unmittelbaren Zusammenhang mit der Geschichte der Druckerei Schroell in Diekirch. Am 3. März 1837 gründet Joseph-Antoine Schroell (1798-1865) zuerst das Wochenblatt für Bürger und Landleute, die erste "provinzielle" Zeitung hierzulande, bevor sie dann Ende 1837 in Diekircher Wochenblatt umbenannt wird, und diesen Titel bis 1849 beibehält.

Titel
Diekircher Wochenblatt
Diekircher-Wochenblatt
Herausgeber
Joseph Anton Schröll
Drucker
Joseph Anton Schröll
Veröffentlichungszeitraum
Von 02.12.1837 bis 30.12.1848
Zugängliche Ausgaben
Von 02.01.1841 bis 30.12.1848

Beschreibung

Die Geschichte des Diekircher Wochenblatt und seiner vielen aufeinanderfolgenden Namensänderungen steht in unmittelbaren Zusammenhang mit der Geschichte der Druckerei Schroell in Diekirch. Am 3. März 1837 gründet Joseph-Antoine Schroell (1798-1865) das Wochenblatt für Bürger und Landleute, die erste "provinzielle" Zeitung hierzulande, welche Ende 1837 in Diekircher Wochenblatt umbenannt wird. Der Wächter an der Sauer erscheint von Januar 1849 bis Dezember 1857. Danach wird sie aus politischen Gründen vorübergehend durch Der Telegraph ersetzt (2. Januar 1858 – 2. Oktober 1860). Am 6. Oktober 1860 übernimmt sie jedoch wieder der Titel Wächter an der Sauer bis zum 21. Februar 1869. 

Danach nennt sich die Publikation bis 1877 Der Volksfreund, schließlich erscheint Der Landwirth unter dem Drucker Justin Schroell noch bis März 1941.